Arezzo VDL - Carrico - Lavallo - Wodan - Bucephalos xx
Aricovallo
Geburtsdatum: 28.04.2015
Geschlecht: Stute
Farbe: Schimmel
Größe: 1,66m
Verband: Oldenburg International
Stutenfamilie: Bucephala
Aricovallo haben wir auf der ESI erworben. Sie hat eine fundierte Springkarriere mit Sarah begonnen während ihrer Auslandsaufenthalte als Bereiterin. Wir haben uns eine gehobene Springkarriere von ihr erhofft, aber leider hat eine Herpes-Infektion ihre Lungen beschädigt. Sie steht nun im Zuchteinsatz und wir freuen uns auf ihre Fohlen.
Aricovallo
Arezzo VDL - Carrico - Lavallo - Wodan - Bucephalos xx - Hadrian
Aricovallo vollständiges Pedigree finden Sie hier: http://www.horsetelex.de/horses/pedigree/1767638
Arricovallo stammt aus der Stutenfamilie der Bucephala v. Bucephalos xx.
Großmutter Bavilla, die selbst erfolgreich im Springsport bis zur Klasse M vorgestellt wurde, brachte 2010 Carracho v. Carrico für die Vechtaer Elite-Fohlen-Auktion sowie Silver Exchange II, geb. 2001, v. Landjunge a.d. Bavilla v. Lavallo-Wodan-Bucephalos xx. Er präsentierte sich während der Saisonauftakt-Turnierserie in Wellington, USA, als eines der erfolgreichsten deutschen Pferde im Parcours.
Aus der Ur-Großmutter Bucephala stammen acht Sportpferde, wie die S-Springpferde Silvio (v. Simply) und Scarlett (v. San Carlos) und das M-Springpferd Gregory (v. Grannox). Mit dem rennbahngeprüften Bucephalos xx folgt in vierter Generation ein wertvoller Veredler, der Pferde für beide Disziplinen brachte.
Diese Stutenfamilie stellte ebenfalls die S-erfolgreichen Springpferde Silvio v. Simply unter Stefan Abt und Miss Glockner v. Grossglockner unter Kai Ligges.
Erfolgreiche Sportpferde spring-orientiert:
Little Pezi v. Lord Pezi (SPR: int. S****-erfolgr., 1,60m mit Amre Hamcho (SYR) and HRH Prince Abdullah bin Moteb Al Saud (KSA))
Silvio v. Simply (SPR: int. S****-erfolgr., 1,60m mit Cagri Basel (TUR))
Silver Exchange II v. Landjunge (SPR: int. S****-erfolgr., 1,60m mit Ben Maher (GB))
Lorelli v. Lord Pezi (SPR: int. S****-erfolgr., 1,55m mit Jan Wernke (GER))
Chervona Ruta v. Cornet Obolensky (SPR: S***-erfolgr., 1,50m)
Sig Captain America v. Captain Fire (SPR: S****-erfolgr., 1,50m mit Felix Hassman (GER))
Can Do L v. Cornet Obolensky (gek. Hengst OLD, SPR: S***-erfolgr. mit Filippo Vallini (ITA))
Miss Chess C v. Coronino (SPR: S-erfolgr.)
Chap L v. Cayetano L (SPR: S-erfolgr.)
Chenoa L v. Cayetano L (SPR: S-erfolgr.)
Scarlett v. San Carlos (SPR: S-erfolgr.)
Miss Glockner v. Großglockner (SPR: S-siegreich mit Kai Ligges)
St.Pr.St. Bavillia v. Lavallo (Elitestute, SPR: S-erfolgr.)
Carlucci Gray v. Carlucci (SPR: M**-erfolgr.)
Cocco v. Cordial Medoc (SPR: M**-erfolgr.)
Uldo Lavara v. Elimcal xx (SPR: M-erfolgr.)
Elnino v. Elimcal xx (SPR: M-erfolgr.)
Gregory v. Grannox (SPR: M-erfolgr.)
Miss Aldata v. Aldatus Z (SPR: M-erfolgr.)
Trienken v. Furioso II (SPR: M-erfolgr., DRE: L*-erfolgr.; V: L-erfolgr.)
St.Pr.St. Bavilla v. Lavallo (SPR: M-erfolgr. unter Otto Vaske)
Erfolgreiche Sportpferde dressur-orientiert:
Lugiano v. Lukat (DRE: GP – erfolgr. unter Rudolf Brumme)
Erfolgreiche Staatsprämienstuten
St.Pr.St. Bavilla v. Lavallo (SPR: M-erfolgr. unter Otto Vaske)
V.Pr.St. Miss Glockner v. Großglockner (Leistungsstute)
St.Pr.St. Bavillia v. Lavallo (Elitestute, SPR: S-erfolgr.)
St.Pr.St. Baranca v. Wodan
Gekörte Hengste
Can Do L v. Cornet Obolensky (gek. Hengst OLD, SPR: S***-erfolgr.)
Carson M&M v. Carrico (gek. Hengst OS, Fences France 2013)
C v. Carrico (gek. Hengst OS)
Auktionspferde:
Cool Lavallo v. Colman (ESI Foal Auction 2014)
Queens Bub v. Queens King (ESI Foal Auction 2016)
Aricovallo v. Arezzo VDL (ESI Foal Auction 2015)
Landsmann v. Last Man Standing (Oldenburger Hengsttage 2014)
Chiovanna de Paume v. Kannan (SWB Elite Fohlenauktion 2016)
Arezzo VDL
1. Eigenleistung
Der Hengst überzeugte schon früh mit tollem Vermögen bei nahezu perfekter Manier am Sprung. Weiterhin zählen unheimlich viel Gummi, Balance und Rittigkeit zu seinen großen Stärken. Der Hengst zeichnet sich durch einen starken Rücken und ein gutes Fundament aus. Auffallend sind außerdem die guten Charakter- und Rittigkeitswerte des Hengstes, der sich im Handling stets äußert unkompliziert gibt. Diese innere Ruhe ist für ein Sportpferd dieser Güte besonders beeindruckend.
Die hohen sportlichen Erwartungen konnte der Hengst bereits in ersten Jungpferdeprüfungen mit einem Sieg bei der Hengstleistungsprüfung 3-jährig und einem 5. Platz bei den Niederländischen Meisterschaften für junge Pferde 5-jährig erfüllen. Bei den Weltmeisterschaften für junge Pferde im selben Jahr in Lanaken konnte er ebenfalls überzeugen.
Was bisher eher nach Qualitäten für eine Springpferdeprüfung erinnerte, bewährt sich in den letzten Jahren im Beritt von Jessica Kürten auch im großen Sport. Der Hengst versteht es seine herausragende Technik auch über höhere Abmessungen zu zeigen und beweist nun auch, dass er im Stechen gegen die Uhr eine ebenso gute Figur macht. Er hat sich mittlerweile auf 5-Sterne Niveau etablieren können, u.a. mit einem Sieg und vielen Platzierungen in Basel, Zürich, Paris und s-Hertogenbosch allein in 2014 vor Beginn der Decksaison. Eine herausragende Leistungsbilanz für einen Deckhengst!
2. Abstammung
Das Pedigree von Arezzo VDL ist in Sachen Leistungsdichte unheimlich interessant: Ganze 5 Generationen der fallenden Hengstlinie sind internationale Sportpferde, die wiederum selbst internationale Springpferde zeugen konnten. Das ist Leistungsselektion auf höchstem Niveau!
Der Vater Chin Chin hat unter dem Mexikaner Jaime Azcarraga eine hocherfolgreiche Karriere im Sport gezeigt. Die Krönung seiner Karriere ist die Teilnahme an der Olympiade in Seoul, wo er in der Einzelwertung den 6. Platz belegte, sowie in Barcelona. 1990 startet bei den ersten Weltreiterspielen in Stockholm. Platziert im Weltcupfinale in Dortmund und Tampa (1989 und 1990). Seine Nachkommen haben seine Legende weitergeführt.
Internationale Sportpferde: Phin Phin, Sancha LS, Eureka van’t Roosacker, Winn Winn, Ta Belle van Sombeke, Triomphe de Muze, Querly Chin, Tolano van't Riethof und Riot Gun van de Padenborre.
Gekörte Söhne: Classe, Chin Win, Chin Champ, Chin Top, Chin Quidam, Zapatero VDL, Zelote VDL
3. Stutenstamm
Aber nicht nur die Väter können mit Leistung glänzen! Auch der Stutenstamm des Arezzo ist ein Erfolgsgarant: Neben Arezzo stammt auch das internationale Springpferd The Fly von Iroko aus dieser Mutter. Halbgeschwister zur Mutter sind die internationalen Springpferde Dragonfly/ Nicole Shahinian-Simpson und Nacorde/ André Thieme (LGS: 270.925€, u.a. Sieger im Hamburger Derby 2007, 2008 & 2011). Seine Großmutter Parjolijn ist Mutter des Grand Prix Springpferdes Easyboy von Zevenster. Interessant ist zudem die Inzucht auf den Vollblüter Courville xx auf Mutterseite.
Carrico
Carrico führt über den Holsteiner Stamm 4705 Leistungsgene, die ihresgleichen suchen.
Vater Catoki zählt mit über 100 Siegen und Platzierungen in der schweren Klasse, darunter der Sieg beim Weltcup-Turnier in Bordeaux/FRA 2011 und die Siege im Großen Preis von Vigo/ITA 2010 und 2011, unlängst zu den weltbesten Springhengsten des 20. Jahrhundert. Über 20 gekörte Söhne, international erfolgreiche Nachkommen im Springsport, führten den Ausnahmevererber bereits 2007 in die TOP 1% der integrierten FN-Zuchtwertschätzung- Springen.
Mit dem in Klasse S siegreichen Schimmel Capitol II, der erst recht spät die Zulassung für die Zucht bekam sowie den für die Holsteiner Zucht epochal bedeutenden Hengsten Lord und Calypso II führt Carrico vorzügliches Springblut in allen Generationen.
Der Stamm 4705 ist untrennbar mit der Zuchtstätte Gerken verbunden und lieferte bis heute über 20 gekörte Söhne, u. a. die Vererber Catoki v. Cambridge, Chalan v. Cambridge, Chandor, Chateau v. Cambridge v. Cambridge, Codec v. Chambertin, Conoglio v. Contender, Larso v. Liostro, Levantos I u. II v. Liostro, Orleandro v. Oglio xx und Rocadero v. Ronald sowie 102 eingetragene Turnierpferde verschiedener Disziplinen, darunter etliche international erfolgreiche, Springpferde.
EIGENLEISTUNG
Carrico - ein Holsteiner von rundherum überragender Gesamtqualität.
Ein Höchstmaß an Elastizität in den Grundgangarten und überragende Möglichkeiten am Sprung, gepaart mit hoher Vererbungskraft, machen diesen Catoki Sohn zu einem hochkarätigen Spitzensportler und Ausnahmevererber.
Bereits anlässlich seiner Körung in Holstein prämiert, war Carrico 2006 mit 8,77 Spitzenabsolvent im 30-Tage-Test. 2007 erzielte er in Redefin im 70-Tage-Test sowohl den Gesamtsieg (136.98) als auch den Gewinn der Teilindizes Dressur (131.76) und Springen (141.37). 2007 war Carrico altersgemäß siegreich in Springpferdeprüfungen der Klassen A und L. 2008 schlossen sich bei wenigen sportlichen Einsätzen ausschließlich Siege in Springpferdeprüfungen der Klassen L und M an. In souveräner Manier war er mit 9,6 wertnotenhöchstes Pferd der ersten Qualifikation beim Bundeschampionat. Eine Verletzung verhinderte die weitere Teilnahme in Warendorf. 2009 qualifizierte sich Carrico unter Philipp Weishaupt auf Anhieb zum Bundeschampionat der sechsjährigen Springpferde, wo er in allen drei Runden das wertnotenhöchste Pferd des gesamten Championates war. Nach einem Pechfehler im Finalstechen wurde er dort Zehnter.Mittlerweile hat er sich erfolgreich in der großen Tour etablieren können. Mit ersten internationalen Achtungserfolgen in Neumünster, Neustadt/Dosse, Paderborn, Chantilly/FRA bewegt er sich bereits in den Spuren seines erfolgreichen Vaters.
NACKOMMEN
Als Vereber wandelt Carrico mittlerweile in den Spuren seines Vaters.
Immer wieder begeistern Carrico-Nachkommen durch ihre moderne Aufmachung und ihr großes Bewegungspotential. Etliche seiner Fohlen brachten seit Jahren auf deutschen Auktionsplätzen Spitzenpreise und wechseln in internationale Ställe.
Mit auffallender Charakterstärke und kraftvollem, vermögenden Springpotential ausgestattet, erhielten 2010 und 2011 seine ersten Söhne ihre Zuchtzulassung. Hoch bonitierte Stuten und Stutenleistungsprüfungssiegerinnen verschafften Carrico weitere Vererbererfolge.Lavallo
Abstammung:
Wie der Sohn Lavallo, so war auch schon der Vater Lord Holsteiner Siegerhengst in Neumünster. Und dieser hatte das große Glück, unter seinen ersten Fohlen gleich ein Weltklasse-Springpferd wie Livius zu haben, unter P. Luther Sieger im Deutschen Springderby 1980 sowie Europameisterschafts-, Weltmeisterschafts- und Olympia-Medaillengewinner. Es folgten mit Lugana (K. Huck), Lafayette (H. Schmidt) und Pedro (Th. Frühmann) weitere Spitzenpferde; heute gehören z.B. Lyra (H. Luther) und Tovia (A. von Buchwaldt) zu seinen erfolgreichsten Springern. Lord hat mit Ladykiller xx und Cottage Son xx zwei der bedeutendsten Vollbluthengste Holsteins als direkte Vorfahren - Lavallos Mutter St.Pr.St.Hedie führt als Marengo-Tochter mit Marlon xx den Dritten im Pedigree. Sie stellt damit eine nicht sehr häufige Kombination dieser drei Ausnahmevererber her, noch ergänzt durch das zweimalige Auftreten des legendären Anglo Araber-Hengstes Ramzes x in ihrer dritten Ahnenreihe. Marengo hat aus seinem nur dreijährigen Deckeinsatz eine ganze Reihe sehr guter Spring und Dressurpferde hinterlassen; sein bester Nachkomme war zweifellos der gekörte Hengst Marmor, 1980 DLG-Hengst in Hannover und Sieger in über 20 S-Dressuren unter P. Mohr. Lavallo entspringt einer sportlich sehr erfolgreichen Stutenlinie, die immer wieder hochklassige Springpferde hervorgebracht hat so u.a. Felino 2 (aus der Optik, Lebensgewinnsumme fast 10.000 DM) oder den Vollbruder zu Lavallos Mutter Melek 2, 1981 und 1982 einer der gewinnreichsten Springer seines Vaters. St.Pr.St. Hedie ist auch Stammutter der Beschäler Acapulco, Lux (S. 228) und Lone Star.Eigenleistung:
1984 bis 1986 wurde Lavallo als Deckhengst in Dänemark gleichzeitig mit großem Erfolg in schweren Springen eingesetzt.Vererbung:
Aus nur zwei Fohlenjahrgängen in Holstein 1983 und 1984 stammen 18 Zuchtstuten. In den Jahrbüchern Zucht der FN hatte Lavallo gleich mit den ersten Erfolgen seiner Materialpferde 1986 und 1987 die Jahrgangsspitze übernehmen können, 1988 war er der erfolgreichste Springpferdevererber. Trotz seiner begrenzten Nachkommenzahl lag Lavallo 1989 noch auf Rang 5 (Springen Rang 6). Von seinen ältesten Nachkommen waren 1990 acht in M- bzw. S-Springen erfolgreich.2024: Seacoast Don't Touch Tiji Hero (Diamant de Semilly )
2022: Corlou PS (Cornet Obolensky - Baloubet du Rouet - Chacco Blue)
Corvallo N Z - Hengstfohlen von Corlou PS, 2023